Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr!


Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<t>Solange du nicht ein paar Spielereien wie den IDE68k einbauen willst, spielt die Revisionsnummer keine große Rolle. Wie ich sehe ist bei dir auch schon eine Speichererweiterung verbaut. Das ist für den Anfang das wichtigste Utensil, abgesehen von Maus und Joystick natürlich.<br/>
Revision 5 waren glaube ich recht frühe Modelle, insofern könnte das 87/88 durchaus das Baujahr deines Amiga sein.</t>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<t>Die Seriennummer ist sogar niedriger wie bei meinem A500. Den hatte ich im Frühjahr 1988 gekauft.<br/>
Hat Deiner schon ein Kickstart 1.3 ROM ? Meiner hatte original nämlich nur ein 1.2er. Das konnte, glaube ich, noch keine Festplatte ansteuern.<br/>
Zum spielen ist das aber egal.<br/>
<br/>
Kleiner Nachtrag:<br/>
<br/>
Seriennummern der ROM Bausteine<br/>
Kickstart 1.2: 315093-01<br/>
Kickstart 1.3: 315093-02</t>
 
Re: AW: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und

<t>Da ich kein Bild habe kann ich das nicht prüfen ^^</t>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<t>Am besten ist man definitiv mit dem Kickstart1.3 dran, denn da laufen so gut wie alle Klassiker. Nur ganz wenige Games brauchen zwingend einen Kick1.2, ein Beispiel dafür ist aber mein Original von "ARCHON", welches nichtmal unter Kick1.3 läuft. Aber es gibt als adf eine Collection "Archon + Archon 2 + One on One", die läuft dann auch unter Kick1.3. Bei höheren Kicks, also etwa 2.04, 2.05 oder 3.1 kann es mit einigen der Klassiker-Games Inkompatibilitätsprobleme geben, das merke ich auf meinem A600. Da muss man halt dann im TOSEC-adf-Archiv auf Suche gehen nach lauffähigen gepatchten Diskversionen. Die findet man auch häufig, wenn man etwas sucht. Insgesamt fährt man mit dem Kick1.3 am besten, oder man kauft sich einen Kick-Umschalter. Braucht man aber eigentlich nicht am A500.<br/>
<br/>
MR LIMATEX, wenn du dein Kabel oder den Modulator hast, oder was immer du dir bestellt hast, dann solltest du zunächst mal deinen Amiga mit ein paar Tools durchtesten lassen. Es gibt hierfür einiges, was eventuelle Probleme anzeigen kann, wie etwa den "Advanced Amiga Analyzer", "Sys-Info" oder "Which Amiga" usw. Man findet die jeweiligen adf`s im Netz.</t>
 
Re: AW: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und

<r>Aktuell habe ich mir noch nichts gekauft, denn wie gesagt warte ich auf Kohle und Gas Abrechnung - lieber kein Amiga Bild als kein heiß Wasser <E>:)</E></r>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<r><QUOTE author="WA1972"><s>
WA1972 said:
</s>MR LIMATEX, wenn du dein Kabel oder den Modulator hast, oder was immer du dir bestellt hast, dann solltest du zunächst mal deinen Amiga mit ein paar Tools durchtesten lassen. Es gibt hierfür einiges, was eventuelle Probleme anzeigen kann, wie etwa den "Advanced Amiga Analyzer", "Sys-Info" oder "Which Amiga" usw. Man findet die jeweiligen adf`s im Netz.<e>
</e></QUOTE>
Haha, du bist gut. Wie soll er denn die adfs auf Disketten kriegen?</r>
 
Re: AW: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und

<t>Das habe ich mich vorhin auch gefragt *lach*<br/>
<br/>
Ich habe auch auch floppy Laufwerk mehr liegen - oder gar ein externes ^^</t>
 
Re: AW: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und

<r><QUOTE author="MrLimatex"><s>
MrLimatex said:
</s>Das habe ich mich vorhin auch gefragt *lach*<br/>
<br/>
Ich habe auch auch floppy Laufwerk mehr liegen - oder gar ein externes ^^<e>
</e></QUOTE>
Ein Diskettenlaufwerk in deinem PC hätte dir auch nicht weiter geholfen. Das wäre ja viel zu einfach. <E>:)</E></r>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<t>Darf ich fragen wie ihr sonst die ganzen alten Disketten ausgelesen habt?</t>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<t>Es gibt ein Programm für den Amiga (der Name fällt mir gerade nicht ein), dass Disketten in adf Dateien umwandeln kann. Die kann man auf den PC mittels Direct-Link Kabel, CD oder Transflash Karten überspielen. Es gab meines Wissens nach auch mal ein spezielles externes Disklaufwerk für den PC, das mit dem Amiga formattierte Disketten lesen konnte, ein normales Diskettenlaufwerk am PC kann mit den Amiga Disketten nichts anfangen.<br/>
Bei späteren Kickstart-/Workbenchversionen (ich meine ab 3.0) war Cross DOS mit dabei. Damit konnte man mit 720MB formattierte PC Disketten lesen und beschreiben. Wenn man die adfs mittels LHA (das Amiga Gegenstück zu rar/zip) komprimmiert hat, haben die Dateien da meistens draufgepasst.<br/>
Heutzutage lässt sich das Dank HxC Laufwerk einfacher bewerkstelligen, das ähnlich einem Everdrive funktioniert und anstelle des internen Laufwerks eingebaut wird aber der Spaß ist auch nicht ganz billig. Wie gesagt, alles nicht so einfach.</t>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<r><QUOTE author="Akabei"><s>
Akabei said:
</s>Haha, du bist gut. Wie soll er denn die adfs auf Disketten kriegen?<e>
</e></QUOTE>
Ach ja, hatte vergessen, dass er Anfänger in Sachen Amiga ist. <br/>
<br/>
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie man die adf`s rüberbringt. Hier mal ein paar:<br/>
<br/>
1) wenn man einen Amiga600 mit PCMCIA-Adapter hat, kann man sich am PC die adf`s auf die Compact-Flash-Karte kopieren und mit Programmen wie TS-GUI diese dann am Amiga auf 880kb-Disketten zurückschreiben. Dies klappt hervorragend und geht schnell. Mit Verify dauert es pro Disk circa 2 Minuten. Diese Methode favorisiere ich und hab auf die Art bestimmt schon 100 Disks zu adf`s umgewandelt und circa 250 von adf zu Disk zurückkopiert.<br/>
<br/>
2) mit dem Programm AMIGA-EXPLORER (findet man im Netz), welches man sowohl am Amiga als auch am PC braucht, und einem Amiga-seriell-Kabel (gibts zu kaufen, etwa bei Vesalia). Man steckt dann einen der seriell-Ports des PC mit dem seriell Port des Amiga zusammen, dann startet man auf beiden Rechnern den Amiga-Explorer und verlinkt die beiden Programme miteinander und kann dann vom PC aus auf das Floppy des angeschlossenen Amigas zugreifen. Dort legt man eine Leerdisk rein und kann ein adf aufspielen. Dauert pro Disk circa 8 Minuten, leider hat man kein richtiges Verify. Trotzdem klappt das ganz gut, hab so früher auch schon einiges kopiert.<br/>
<br/>
3) über ein HxC-Floppy - hatte ich ja schon erwähnt. Das Teil kann nicht nur alle Games direkt von SD-Card starten, sondern man kann damit auch auf ein angeschlossenes externes Diskettenfloppy kopieren. Dazu nimmt man einfach die Amiga-Kopierprogramme, wie X-Copy oder Rattle-Copy. Klappt sehr gut, auch mit Verify. Pro Disk circa 2 Minuten.<br/>
<br/>
4) mit einem Kryoflux (einfach mal googeln) ist aber nicht billig. Das ist die Deluxe-Variante, denn das Teil kann auch sämtliche Originaldisk-Files (ipf) zurückschreiben und neben Amiga noch jede Menge anderer Diskformate. Ich hab keines, aber im a1k-Forum wird darüber oft berichtet.<br/>
<br/>
5) billigste, aber langwierigste Möglichkeit ist mit dem Programm TRANSDISK unter AMIGA-DOS. Man liest damit trackmäßig am Amiga eine 880-Diskette in zwei Teilen zu je 440kb aus. Diese kopiert man sich am Amiga mit dem Programm DOS-2-DOS auf zwei 720kb-Disketten (DOS-2-DOS kann solche Formatierungen nämlich lesen, man braucht aber noch ein externes Floppy dazu). Diese Disketten kann man dann am PC lesen und die sich die beiden 440kb-grossen Files auf die Festplatte kopieren und sie mit einem DOS-Befehl wieder zu einem File zusammenfügen. Andersherum, also auf eine 880kb Diskette geht es genauso. Die Schritte sind dann umgedreht. So hab ich meine ersten Disketten rüberkopiert. Das war noch, bevor die ganzen ROM-Seiten im Netz waren. Nachteil - man hat kein richtiges Verify und es dauert pro Disk circa 15 Minuten. Vorteil - man braucht keinerlei Zusatzhardware dazu.<br/>
<br/>
6) einen Catweasel-Controller kaufen, das ist ein Teil was am PC zwischen einem externen Floppy und dem PC gesteckt wird. Damit kann dann auch der PC das 880kb-Format der Amiga-Disketten lesen, siehe hier:<br/>
<URL url="http://de.wikipedia.org/wiki/Catweasel-Controller">http://de.wikipedia.org/wiki/Catweasel-Controller</URL><br/>
<br/>
Das waren mal ein paar Möglichkeiten, die mir spontan einfallen, aber es gibt noch einige mehr. Wenn man keinen A600 mit PCMCIA-Port hat und sich kein HxC kaufen will, empfehle ich, für Anfänger, die Methode mit dem Amiga-Explorer.<br/>
Grundsätzlich die komfortabelste und schnellste, wenn man große Mengen zu kopieren hat, von Disk-zu-adf oder andersrum, ist die Methode mit dem PCMCIA-Adapter und TS-Gui. Aber dafür braucht man einen A600 oder A1200, denn ein A500 hat keinen PCMCIA-Steckport. Wenn man beispielsweise drei externe Floppys an einen A600 anschliesst, kann man in TS-GUI eine Option einstellen, sodaß das Programm von selbst gleich mit einem Schritt 4 Disketten hintereinander mit adf`s beschreibt oder eben von 4 Disketten adf`s erzeugt. Man kann dann 10 Minuten lang weggehen, wenn man wiederkommt sind schon 4 Disks fertig. Das ist ideal. Dennoch ist die sinnvollste Variante immernoch ein HxC-Floppy, vor allem wenn man ein Amiga500-Modell hat, weil man damit alle Fliegen mit einer Klappe schlägt.<br/>
<br/>
Hey ich schreib mir hier noch die Finger wund mit Fragen-Beantwortung und am Schluss verkauft er den A500 gleich wieder, dann waren alle Tipps umsonst, was? <E>:p</E> <E>:ph34r:</E></r>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<r>Also ich habe mir heute mein RGB Kabel einfach bestellt. War mir nun egal ob da die 15€ noch fehlen, aber ich will zocken.^^ Ich denke nicht das ich in der nächsten Zeit erstmal eine Diskette beschreiben (nicht brennen <E>:D</E>) will - also ist das erstmal egal. Muss aber sagen, Mensch, ihr gebt euch hier ganz schön Mühe einen Leitfaden über Amiga zu erstellen <E>:)</E><br/>
<br/>
ich habe vorhin erstmal geschaut was ein Kickstart ist. Also sollte der auf meinem Amiga schon aufgelötet sein? Weil ich ja den 500er habe. Kann man den irgendwann einfach austauschen? Für was wäre der speziell nötig?<br/>
<br/>
Falls ich irgendwann die AGA Spiele spielen will, kann man ja über so einen besseren Amiga nachdenken.<br/>
<br/>
<br/>
Liebe Grüße</r>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<r><QUOTE author="MrLimatex"><s>
MrLimatex said:
</s>ich habe vorhin erstmal geschaut was ein Kickstart ist. Also sollte der auf meinem Amiga schon aufgelötet sein? Weil ich ja den 500er habe. Kann man den irgendwann einfach austauschen? Für was wäre der speziell nötig?<br/>
<br/>
Falls ich irgendwann die AGA Spiele spielen will, kann man ja über so einen besseren Amiga nachdenken.<br/>
<br/>
<br/>
Liebe Grüße<e>
</e></QUOTE>
Kickstart ist auf jedem Amiga schon als Romchip vorhanden. Als reine Daddelkiste reicht ein Amiga 500 mit Kickstart 1.2/1.3 völlig aus. Man kann aber später neue einbauen. Wenn ich mich nicht völlig irre sind fast sämtliche Chips im A500 nur gesteckt und nicht gelötet. Das macht vereinfacht den Austausch natürlich. Ich habe allerdings so meine Zweifel, dass sich ein Kickstart 3.1 für einen Amiga mit 512 MB Chipram (so eine Art Videospeicher) lohnt. Dann lieber gleich einen Amiga 1200 besorgen, aber kipp nicht um, wenn du dir die Preise bei ebay für die Kisten anguckst. Ich wollte ja eigentlich einen 1200er haben, weil man damit viel mehr machen kann, aber bei Preisen weit jenseits der einhundert Euro für den blanken Rechner, habe ich davon Abstand genommen. Von einem richtig gut ausgestatteten A 4000 fange ich lieber gar nicht erst an. <URL url="http://www.ebay.de/itm/Amiga-4000D-mit-phase5-Cyberstorm-PPC/161024921241?_trksid=p2047675"><s></s><LINK_TEXT text="http://www.eba.../161024921241?_trksid=p2047675</LINK_TEXT><e></e></URL></r>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<r>Ich würd mir vielleicht noch nen anderen Agnus oder Denise einbauen <E>;)</E> <br/>
Vergiss die Speichererweiterung nicht,sollte Fast Ram oder Chipram sein.<br/>
Und jepp die Kickstarts sind nur gesteckt <E>;)</E> <br/>
Es gab auch umschalter,wo die Kickstarts umgeschaltet haben.<br/>
<br/>
Ach waren das noch Zeiten<br/>
Wenn du dir noch ein A570 CDRom Laufwerk mit Caddy dazuholst,bist Ultimativ <E>;)</E> <br/>
Dann kannst dir am PC Spiele CDs voll mit ADFs brennen <E>:)</E><br/>
<br/>
Wenn du JPG Bilder am Amiga 500 schauen möchtest,<br/>
schau nach fjpeg_ECS , das ging langsam aber supie <E>:rotfl:</E><br/>
<br/>
<br/>
Oder noch viel Geiler,wenn du dir ein Commodore CDTV holst,<br/>
da ist ein kompletter Amiga 500 drinnen mit Kickstart 1.3,CDROM Laufwerk und sieht gut aus.<br/>
(aber aufpassen,der hatte nur Chip Ram,kein Fast Ram,konnte man aber nachrüsten)<br/>
<IMG src="http://www.heimcomputer.de/pics/cdtv2.jpg"><s>
URL><e>
</e></IMG><br/>
<br/>
Edit: Und ich glaube da war ein 68020 drinnen <E>;)</E></r>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<r><QUOTE author="IngoReis"><s>
IngoReis said:
</s>Oder noch viel Geiler,wenn du dir ein Commodore CDTV holst,<br/>
da ist ein kompletter Amiga 500 drinnen mit Kickstart 1.3,CDROM Laufwerk und sieht gut aus.<br/>
(aber aufpassen,der hatte nur Chip Ram,kein Fast Ram,konnte man aber nachrüsten)<br/>
<IMG src="http://www.heimcomputer.de/pics/cdtv2.jpg"><s>
URL><e>
</e></IMG><br/>
<br/>
Edit: Und ich glaube da war ein 68020 drinnen <E>;)</E><e>
</e></QUOTE>
Leider nur der normale 68000. Wo wir gerade über hohe Preise reden. <E>:)</E> Du kannst ja mal gucken was man heutzutage für ein CDTV mit Maus, Tastatur, Joystick und externem Disklaufwerk hinlegen muß. Da fangen echt die Augen an zu bluten. <E>:-(</E> <br/>
btw: Echtes Fastram ist das bei allen 512kB Erweiterungen nicht. Das gab's erst ab 68020 aufwärts, da ist aber auch bitter nötig. Ein Amiga 1200 mit fastram ist ca. doppelt so schnell wie der unerweiterte mit 2MB Chipram.</r>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<r>Ach du schöne grüne neune <E>:slap:</E> <br/>
Die kosten ja echt sovieeeel mittlerweile? <E>:lol:</E></r>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<r>Der Chip mit dem Kickstart und die meisten anderen sind in jedem Fall gezockelt und austauschbar.<br/>
Hier mal ein Foto vom Innenleben meines A500.<br/>
Die Platine mit dem weißen Clip eines Frischhaltebeutels steckt auf dem Sockel des Kickstart Chips und ist eine Kickstart Umschaltplatine.<br/>
Dort hab ich ein 1.3 und ein 2.04 Kickstart drauf. Die beiden ROM sind per Schalter umschaltbar.<br/>
Im Prinzip bilden das Kickstart, das die Steuerung der Hardware übernimmt und die Workbench das OS.<br/>
<br/>
Die Speicherkarte, die in meinem Board verbaut ist, hat einen zusätzlichen Sockel, der unter dem Controller Chip "Gary" und der Hauptplatine sitzt.<br/>
Ich hab das Ganze mal vor Jahren verbaut, weil ich eigentlich vor hatte noch eine Harddisk und ein CD Laufwerk einzubinden und mich mehr damit zu beschäftigen.<br/>
<br/>
Ist aber leider irgendwie immer ganz anders gekommen...<br/>
<br/>
<URL url="https://www.dropbox.com/s/i5cgyzlw0keldjm/IMG_0169.JPG">https://www.dropbox.com/s/i5cgyzlw0keldjm/IMG_0169.JPG</URL></r>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<t>Ingo ich habe mich eben auch schon richtig erschrocken als ich auch mal nachgeguckt habe!<br/>
<br/>
Da bin ich doch glatt froh wenn mein Kabel da ist ...<br/>
<br/>
<br/>
btw: Alle meine Kumpels fanden das RGB Bild besser</t>
 
Re: Commodore 64/Amiga kaufen - was beachten? Tipps und mehr

<t>Weil INGO das mit der Speicher-Erweiterung gerade angesprochen hat - da solltest du mal nachsehen MR LIMATEX, ob dein A500 eine 512kb-Fastram-Erweiterung unten im Gehäuse stecken hat. Denn die sollte man unbedingt haben, 1MB Speicher ist Voraussetzung für viele der besten Games und ohne diese Erweiterung haben die älteren A500er nur 512kb Speicher (Chipram).</t>
 
Back
Top