T4b said:
[...] nicht den ganzen Artikel überarbeiten, sondern können ihn auch in die Kategorie "Baustelle" einordnen (und die Artikel dort drin zu verbessern sollte höchste Priorität bei allen haben und ist IMO wichtiger als neue Artikel zu schreiben), so dass dann der nächste der Zeit hat statt einen neuen Artikel zu schreiben diesen korrigiert.
Man kann nicht pauschal sagen, dass "zu schlechte" Artikel stets wichtiger sind als neue Artikel, denn das hängt eher vom behandelten Thema ab. Aber auch auf dieser abstrakten Ebene kann man nicht die Qualität bedingungslos über die Quantität stellen. Ein Wiki mit einer handvoll exzellenter Artikel ist nicht besser als ein Wiki voller Stubs und schlecht geschriebener Artikel und vice versa. Es gilt viel mehr ein gutes Verhältnis zwischen Artikelqualität und Umfang herzustellen. Davon ab schreibt jeder, der einen Artikel schreiben will auch weiterhin seine Artikel, wenn er lieber neue Artikel schreibt als bestehende zu verbessern, besonders wenn er in der Baustelle keinen attraktiven Artikel findet, den er gerade verbessern will. Wenn ich wie ein Autor denke und mir die Baustelle ansehe, dann habe ich keine Ahnung, was ich an dem Artikel über Craig machen könnte (auch wenn ich durchaus sehe, was für Fehler der Artikel hat), habe keine Ahnung, habe keine Lust den Artikel "Pandora" zu überarbeiten, weil er viel zu umfangreich ist und denke mir bei "Mobiles Intertainment Office System", dass Mae den Begriff wahrscheinlich selbst erfunden hat. Da schreibe ich lieber einen neuen Stub über mein Lieblingsspiel.
Aber ich schweife ab. Es geht noch immer darum jede Änderung einzeln zu sichten und abzusegnen. Was passiert, wenn wir das einfach sein lassen? Ein paar Seiten werden schlecht formatiert sein, ein paar Seiten werden sachlich falsch sein, ein paar Seiten werden vielleicht sogar mutwillig verunstaltet. Ich sage aber bewusst nur ein paar, denn ich gehe davon aus, dass noch immer die Mehrzahl der Autoren sinnvolle Beiträge schreiben und diese in einer annehmbaren Form aufbereiten. Die paar Seiten, auf die das nicht zutrifft werden früher oder später von jemandem gesehen, der die Fehler feststellt und entweder selbst verbessert oder wenigstens die Seite in die Baustelle einordnet, sodass sich früher oder später jemand anders darum kümmert. Ich sage auch bewusst "früher oder später", denn dieser Vorgang hat für gewöhnlich Tage, Wochen oder sogar Monate Zeit und muss nicht sofort erledigt sein. Das Problem ist hier allerdings, dass dieser Vorgang nicht vollständig aufgeschoben werden kann, wenn Spezial:Gewünschte Seiten die Funktion der Wunschliste zufriedenstellend ausfüllen soll. Dafür nämlich müssen alle Links auf nicht existierende Seiten im gesamten Wiki fehlerfrei formatiert sein. Das ist zwar grundsätzlich ein wünschenswerter Zustand, aber für keine andere Anwendung überhaupt nötig.