Pandora als Wissenschaftlicher Taschenrechner


Joined
Jun 12, 2009
Messages
597
Age
34
Location
Aachen
LOCATION
Aachen
mc99 said:
(statt 1+1=2 1+1=3)
geht nicht, unlogisch oder nicht?
könnte nur sein das jemand ne formel falsch einträgt, aber wirklich "verrechnen" im sinne von eine zahl aus dem nichts dazu nehmen oder verschwinden lassen geht doch garnicht...

Wieso, lässt sich doch mathematisch nachvollziehen:

Behauptung: 2 = 1

Beweis:

a = b
wir setzen a gleich b

a² = ab
man multipliziert das ganze mit a

a² + a² - 2ab = ab + a² - 2ab
wir addieren auf beiden Seiten den Term a²-ab...

2(a²-ab) = a²-ab .
..und vereinfachen und dividieren durch a²-ab, dann bleibt

2 = 1


Wer findet den Fehler^^

und noch zum Topic: Ein Wissenschaftlicher Taschenrechner auf Pandora wäre wahrscheinlich cool, aber glaube kaum, dass man damit irgendeine Prüfungsordnung umgehen könnte^^ Vielleicht eher etwas in Richtung MathCAD oder MatLab, nur das ist dann wieder eine ganz andere Liga...
 

Joker

Still Fresh
Joined
Mar 10, 2003
Messages
2,423
ElectronicPirate said:
mc99 said:
(statt 1+1=2 1+1=3)
geht nicht, unlogisch oder nicht?
könnte nur sein das jemand ne formel falsch einträgt, aber wirklich "verrechnen" im sinne von eine zahl aus dem nichts dazu nehmen oder verschwinden lassen geht doch garnicht...

Wieso, lässt sich doch mathematisch nachvollziehen:

Behauptung: 2 = 1

Beweis:

a = b
wir setzen a gleich b

a² = ab
man multipliziert das ganze mit a

a² + a² - 2ab = ab + a² - 2ab
wir addieren auf beiden Seiten den Term a²-ab...

2(a²-ab) = a²-ab .
..und vereinfachen und dividieren durch a²-ab, dann bleibt Man darf nicht durch Null teilen

2 = 1


Wer findet den Fehler^^

Hast du das Buch "Zwilling der Unendlichkeit - Eine Biographie der Zahl Null" gelesen?
 
Joined
Jun 12, 2009
Messages
597
Age
34
Location
Aachen
LOCATION
Aachen
Thrake said:
ElectronicPirate said:
Wieso, lässt sich doch mathematisch nachvollziehen:

Behauptung: 2 = 1

Beweis:

a = b
wir setzen a gleich b

a² = ab
man multipliziert das ganze mit a

a² + a² - 2ab = ab + a² - 2ab
wir addieren auf beiden Seiten den Term a²-ab...

2(a²-ab) = a²-ab .
..und vereinfachen und dividieren durch a²-ab, dann bleibt Man darf nicht durch Null teilen

2 = 1


Wer findet den Fehler^^

Hast du das Buch "Zwilling der Unendlichkeit - Eine Biographie der Zahl Null" gelesen?

Wir haben einen Gewinner! :lol:
Nö, hab ich nicht^^ Standardbeispiel, kriegt man doch früher oder später in der Höheren Mathematik Vorlesung vorgelegt :)
 

double7

It's Evil Dragons magic
Joined
Nov 28, 2005
Messages
1,405
mc99 said:
wirklich "verrechnen" im sinne von eine zahl aus dem nichts dazu nehmen oder verschwinden lassen geht doch garnicht...

Doch, eine der ersten Pentium CPUs hat einen Rechenfehler. Das ist dann zwar ein Hardwareproblem, aber wissenschaftliche ernsthafte und vor allem teure Anwendungen werden immer mit Redundanz gerechnet. Das heisst zwei oder mehrere voneinander unabhängige Teams stellen die Lösung (Hardware+Software) her, wenn dann bei beiden das gleiche Rechenergebnis rauskommt ist die Wahrscheinlichkeit das es stimmt entsprechend höher.
 
Joined
Jun 12, 2009
Messages
597
Age
34
Location
Aachen
LOCATION
Aachen
grond said:
ElectronicPirate said:
..und vereinfachen und dividieren durch a²-ab

Division durch Null.

Thrake war schneller^^

Aber mal Back2Topic: Kennt jemand OpenSource Software, mit der sich anständige Graphen zeichnen lassen? Am besten eins, das auch Integralintervalle berechnen kann, weil ein Wiss.Taschenrechner ohne schöne Graphen wäre selbst auf der Pandora glaub ich sinnlos...
 

Joker

Still Fresh
Joined
Mar 10, 2003
Messages
2,423
ElectronicPirate said:
grond said:
ElectronicPirate said:
..und vereinfachen und dividieren durch a²-ab

Division durch Null.

Thrake war schneller^^

Aber mal Back2Topic: Kennt jemand OpenSource Software, mit der sich anständige Graphen zeichnen lassen? Am besten eins, das auch Integralintervalle berechnen kann, weil ein Wiss.Taschenrechner ohne schöne Graphen wäre selbst auf der Pandora glaub ich sinnlos...

Octave + GNUplot
ist (glaub ich) beides in der Angstrom Repository
 
Top