Muss man da voher eigentlich mit Gparted die Partitionstabelle freimachen?
Hast Du nur eine Slackwarepartition bzw. eine Karte mit nur einer Partition gesichert (ich hoffe) oder eine Karte mit mehreren Partitionen?
Die Karte braucht nicht partitioniert und die Zielpartition muß auch nicht leer sein, man sollte aber wissen was man tut. DD überschreibt einfach das vorhandene
ohne zu fragen!!!
Seh ich das eigentlich richtig,das ich mit DD
aus dem Terminal heraus eine Bytegenaues Image
einer Partition erstellen kann?
sprich: ich koennte auch meinen
kompletten Rechner Partitionsweise
in Image Dateien auf meiner externen Platte
auslagern und die so tauschen wie auf der Pandora? ^_^
(ich hab seit gestern endlich ein Ubuntu aufm PC :-D )
Ja, unter Linux geht das weil die Laufwerke anders als bei z.B. WIN eingebunden werden. Du könntest den Inhalt Deiner Festplatte auch auf einen Stick sichern und davon booten.
DD kopiert auch Formate, die Linux eigentlich nicht kennt. S kann ich z.B. auch ADFS (RISC OS) formatierte Datenträger clonen, obwohl Linux das i.d.R. nicht kennt.
das müsste dann so aussehen ?
Zitat:
dd if=/dev/sda1 | gzip > ~/image-compress_sda1.img.gz
Ja, nein... immer der Reihe nach und "leicht" verkürzt
dd if=/dev/sda1 bedeutet if = input file und sda1 ist die komplette Platte...sda1p1 wäre die erste Partition... dann käme eigentlich of=/Ziel/imagefile.img wobei of= für outputfile steht. Das wär das unkomprimierte Image Deiner Platte.
| steht für den Pipe-Befehl. Damit schickst Du den Output von DD zu gezip. Der Rest dürfte klar sein. Es gibt auch noch ein paar andere Packer, die vielleicht sogar bessere Ergebnisse bringen.
Wichtig ist, daß man sich bei Quelle und Ziel sicher ist. Also lieber zweimal hingucken.
DD fragt nicht!
und umgekehrt kann ich jetzt z.b das aktuelle nomousenonubs Slackware gegen
das neue Image von Ingo austauschen ?
Wenn Ingo nur eine Partition bzw. eine Karte mit nur einer Partition gesiichert hat, wäre das der Plan. Hat er im Image mehr als eine Partition, geht das "in die Hose".
-sagt mal ehrlich koennt ihr euch das eigentlich alles merken oder spickelt
ihr auch noch ab und zu

...so wie ich ..ständig... :-D
Einige Sachen weiß ich (wie das oben), für die Anderen habe ich mir mal eine Linux-Bibel zugelegt.
Ich habe mich in der letzten Zeit wieder etwas intensiver mit Linux befasst und das Terminal für mich wiederentdeckt. Hab ganz vergessen, wie schnell und effektiv man damit arbeiten kann... geil, das ;-)
@ Raik was genau sind eigentlich Risc OS Select Images?
was haben die für einen Vorteil ?
Ist das aus "meinem" Handbuch? ;-) Ich könnte jetzt gaaanz weit ausholen... mach ich aber nicht.
Kurz, keinen, für Dich. Das Buch ist etwas älter. Wichtig sind nur die Kapitel über die Bedienung, weil die hat sich nicht geändert.
Leicht verkürzt und ungenau ;-) Select war ein "Update-Abo" vor allem für den RISC PC. Man bezahlte viel Geld und bekam leider nicht die versprochene Zahl von Updates pro Jahr. Die Versprechen waren leider grösser als die Leistung. Einige gute Verbesserungen gab es aber schon, die ich durchaus vermisse. Da gab es ROMImages, die per softload "eingemischt" wurden. Der Strang von RISC OS wird derzeit nur für den kommerziellen Emulator "Virtual Acorn" gepflegt. Die ROMs passen nicht zu den aktuellen Maschinen.
Der andere Strang ist der, den ROOL jetzt verwaltet. Der entstand als Castle den Iyonix auf den Markt brachte und ein 32-bit Betriebsystem brauchte. Das Alte, aus dem Select hervorging, war nur 26-bit.
Beagle, Panda, Pandora und Raspberry Pi setzen alle auf das von ROOL auf. Inzwischen bieten die auch ROMs (als Chips zum wechseln) für den RISC PC an. Womit wir wieder bei den Wurzeln wären.