Danke aber kann ich nicht sagen. Vielleicht führt es mich auf die richtige Fährte, wenn ich auf meiner Pandora suche.
Ich suche eigentlich die übergebenen Werte. Ich vermute, daß das vergleichbar passiert wie im RISC OS ROM. Im Prinzip gibt es eine Tabelle, aus der sich der SmartReflex-Treiber die Werte zieht und wo die "Zeiger" für Max und Min gesetzt werden.
Die Tabellen findet man so ähnlich auch in den technischen Referenzen.
Für die Classic sieht die Tabelle wie folgt aus:
- Format 0 0
125MHz 987.5mV CLKOUT_M2=1
250MHz 1062.5mV CLKOUT_M2=1
500MHz 1200mV CLKOUT_M2=1
550MHz 1275mV CLKOUT_M2=1
600MHz 1350mV CLKOUT_M2=1
Und für die GHz...
- Format 2 0
300MHz 975mV CLKOUT_M2=2 NVALreg=&8983F4 errmin=244 errmax=2 errweight=4 errgain=12
600MHz 1150mV CLKOUT_M2=1 NVALreg=&9A8EFF errmin=249 errmax=2 errweight=4 errgain=22
800MHz 1275mV CLKOUT_M2=1 NVALreg=&AAD9C1 errmin=250 errmax=2 errweight=4 errgain=35
1000MHz 1387.5mV CLKOUT_M2=1 NVALreg=&AAAB9D errmin=250 errmax=2 errweight=4 errgain=39
Die Classic ist für mich verständlicher dokumentiert, das für die GHz leider nicht so und ich wollte gern meine Werte für RISC OS vergleichen mit denen die unter Angström gesetzt werden. Zur Sicherheit. Wichtig scheint NVALreg zu sein, soviel habe ich rausbekommen.